Die Freiwillige Feuerwehr Griesheim hielt am Freitag, den 07.03.2025 ihre Jahreshauptversammlung ab. In der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses fanden sich zahlreiche Mitglieder Einsatzabteilung, der Ehren- und Altersabteilung sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung ein. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Rückblicke auf das vergangene Jahr, die Ehrung langjähriger Mitglieder, Beförderungen und die Ausblicke auf kommende Herausforderungen.
Stadtbrandinspektor Sven Schwiderek eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres. Die Feuerwehr Griesheim leistete insgesamt 189 Einsätze, darunter sowohl Brandeinsätze, als auch technische Hilfeleistungen. Besonders hervorzuheben sind die Vielzahl an Einsätzen im Bereich von Fehlalarmen durch ausgelöste Brandmeldeanlagen oder zur Unterstützung des Rettungsdienstes, zu denen die Drehleiter angefordert oder Tragehilfe geleistet wurde.
„Unsere Kameradinnen und Kameraden haben auch 2024 wieder gezeigt, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für die Sicherheit unserer Stadt ist. Ohne deren Engagement wäre vieles nicht möglich“, bedankte sich Schwiderek bei seiner Mannschaft. Das spiegelt sich auch in der Teilnahme an der Ausbildung auf Standortebene wieder. Hier wurden im vergangenen Jahr 4946 Ausbildungstunden durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte geleistet.
Besonders erfreulich war darüberhinaus die Indienststellung eines LF 20 KatS des Bundes, welches zukünftig gerade bei Wald- und Vegetationsbränden eine wertvolle Ergänzung sein wird.
Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl richtete ein Dankeswort an alle Feuerwehrangehörigen. Er lobte das hohe Engagement und die Professionalität der Freiwilligen Feuerwehr Griesheim.
In seinem Bericht blickte auch Stadtjugendfeuerwehrwart Ali Aslantürk auf das Jahr 2024 zurück und konnte insgesamt fünf neue Mitglieder, allesamt aus der Nachwuchsgewinnung der Jugendfeuerwehr, an die Einsatzabteilung übergeben. Damit wächst die Zahl der aktiven Einsatzkräfte der Einsatzabteilung auf 77.
Auch die Kinderfeuerwehr konnte auf ein erfolgreiches, erstes Jahr nach der Gründung zurückblicken. 15 Kinder im Alter von 6-9 Jahre treffen sich alle zwei Wochen um gemeinsam einen ersten Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu bekommen. Alle Betreuerinnen und Betreuer sind mit viel Enthusiasmus dabei, um auch künftig einen wesentlichen Bestandteil zur Nachwuchsgewinnung zu leisten.
Ein besonderer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Benjamin Schwärzel, Dennis Richter und Sebastian Feuerbach mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Sie erhielten außerdem von Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl den Ehrenteller Stadt Griesheim für ihre Verdienste um die Feuerwehr.
Thomas Fuchs erhielt für 40 Jahre pflichttreuen Dienst in der Feuerwehr das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande und ebenso den Ehrenteller der Stadt Griesheim.
Wie bereits guter Brauch an der Jahreshauptversammlung, konnten auch in diesem Jahr wieder 15 Kameradinnen und Kameraden mit dem deutschen Feuerwehrfitnessabzeichen in Bronze, Silber und Gold für besondere Leistungen im Sport ausgezeichnet werden.
Zudem wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden in den nächsthöheren Rang befördert.
Vom Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann
Benz, Thore
Klein, David
Lenhardt, Moritz
Von Feuerwehrfrau-Anwärterin zur Feuerwehrfrau
Hannemann, Helen
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
Böhmer, Jan
Hannemann, Lenard
Rothermel, Karl Uwe
Thiele, Manuel
Von Feuerwehrfrau zur Oberfeuerwehrfrau
Daab, Rebecca
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann
Goldmann, Lukas
Schmidt, Fabian
Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister
Gernand, Fabio
Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister
Stein, Philipp
Ausblick auf die Zukunft
Die Versammlung richtete ihren Blick auch auf die kommenden Jahre.
Gerade im Hinblick auf den geplanten Neubau des Feuerwehrhauses, müsse man die Planungen vorantreiben. Auch die Erstellung des neuen Bedarfs- und Entwicklungsplans für die Jahre 2026 bis 2030 schreitet voran, indem es darum geht die Feuerwehr mit allen Herausforderungen auch in Zukunft bestmöglich aufzustellen und mit der neuesten Technik auszustatten.